Nach 16 Jahren Bauzeit – von 1709 bis 1725 – wurde die Dreifaltigkeitskirche am 31. Juli 1725 feierlich eingeweiht; in diesen Tagen also vor 300 Jahren.
Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist die Feier des 300. Jahrestags im Beisein der neuen Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN),
Prof. Christiane Tietz, am
Pfingstsonntag, 8. Juni, um 10.00 Uhr.
Die Dreifaltigkeitskirche am Marktplatz – Anlaufstelle für Touristen, Reise- und Gemeindegruppen auf Luthers Spuren aus der ganzen Welt – ist eines der Wahrzeichen der
Stadt Worms. Nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde sie als erste Kirche der protestantischen Wormser Bürgerinnen und Bürger – bewusst an zentraler Stelle und im Gegenüber zum katholischen
Dom.
Die Geschichte dieses Kirchengebäudes ist eng verwoben mit der Geschichte der Stadt Worms, auch ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.
Fotos: Stadtarchiv Worms
Der moderne Wiederaufbau (1955-1959) erfolgte nämlich nach Plänen des Bauhausarchitekten Otto Bartning, einer der bedeutendsten Kirchbaumeister des 20. Jahrhunderts:
Er hat über 120 Kirchen in Deutschland und im europäischen Ausland neu gebaut oder wieder errichtet – so auch, vor 75 Jahren, die Lukaskirche als sog. „Bartning’sche Notkirche“, im Wormser
Norden.
Pfingsten ist der „Geburtstag der Kirche“ – der Tag, an dem nach christlichem Verständnis der Heilige Geist an der Stelle Jesu Christi als Tröster zu seiner Gemeinde kam. Kirchenpräsidentin Tietz
predigt aus diesem Anlass über das Thema: »Wer ist der Heilige Geist? – Im Leben der Kirche führt er oft ein Schattendasein. Kann man über ihn mehr sagen, als dass er weht, wo er will?«
Der Gottesdienst mit vielen Mitwirkenden wird musikalisch vom Vokalensemble des Evangelischen Stadtkantorats unter der Leitung von Christian Schmitt (auch an der Steinmeyer-Orgel von 1959) mitgestaltet. Im Gottesdienst feiern wir auch das Heilige Abendmahl.
Foto: B. Bertram
Ich möchte noch persönlich anmerken:
Dieses Jahr ist das 17. Jahr meines Wirkens an der Dreifaltigkeitskirche; der Dienstbeginn war am 1. Januar 2009. Wenige Tage danach erhielt ich einen Anruf der Wormser Zeitung mit dem Hinweis auf
das 300-jährige Jubiläum der Grundsteinlegung 1709. Ich bin also jetzt genau so lange hier, wie die Bauzeit der Kirche währte – und all die Jahre seit jenem Anruf der WZ haben wir, z.B. in unseren
Jahresempfängen meistens rund um den jeweiligen Reformationstag, die Ereignisse vor 300 Jahren erinnert und der Feier des Jubiläums der Einweihung 1725/2025 entgegengefiebert und
-gearbeitet.
Es ist für mich eine Genugtuung (und, angesichts so mancher Schicksalsschläge in dieser Zeit, zugleich eine Gnade!), das Jubiläumsjahr der Einweihung nun auch tatsächlich
zu erleben – und nun auch den Besuch der Kirchenpräsidentin in Worms aus diesem Anlass und zum Pfingstfest!
Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch noch einmal auf das rechtzeitig zum Jubiläum erschienene Buch: „300 Jahre Dreifaltigkeitskirche Worms.
Reformationsgedächtniskirche“ hinweisen, das ich zusammen mit Frau Dr. Irene Spille, basierend auf Material des verstorbenen früheren Archivdirektors Dr. Fritz Reuter, und versehen mit
reichlich Fotomaterial von Norbert Rau herausgegeben habe und das im Gemeindebüro im „Roten Haus“, aber auch im Buchhandel erhältlich ist.
Ich würde mich freuen, Sie zunächst am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 10.00 Uhr, in der Marktkirche – aber dann auch noch bei der einen oder anderen Gelegenheit im Feierjahr – begrüßen zu
dürfen!
Das weitere Festprogramm des Jubiläumsjahres finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Volker Johannes Fey, Pfarrer
(Evangelische Kirchengemeinde Worms-Innenstadt, Dreifaltigkeitskirche)