Am 2. Advent, 10. Dezember 2023
feiern wir den traditionellen
Frauengottesdienst zum Advent.
Wir laden ein:
10.00 Uhr
Ein Gottesdienst von und mit Frauen,
und Männern zum Thema:
"Handle with Care"
für einander sorgen
Die Friedrichsgemeinde Worms unterstützt die Initiative
"Frische Luft für Worms
Rettet das Mittelhahntal"
Mit Klick auf den Button gelangen Sie
zur Seite der Initiative Klimaschutz Mittelhahntal.
Initiative Klimaschutz Mittelhahntal
– Frischluft bewahren statt mit Hitzeaktionsplan reagieren
Immer noch geht es in Worms um die Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes im Südwesten der Stadt. Es geht um eine Größe von 30 bis sogar 42 ha - bei Einbezug der
drittgrößten zusammenhängenden Waldfläche von Worms. Das Mittelhahntal genannte Gebiet ist geprägt durch kleinteilige Ackerflächen, einem Wald mit Baum- und dichten Buschbestand sowie einer
Kleingartenkolonie. Es grenzt direkt im Südwesten an unsere Innenstadt, im Norden an die B47 und im Süden an das Renolit-Gelände an.
Wir alle wissen, dass die Klimaerwärmung insbesondere in unseren Städten zu unerträglichen und gesundheitlich gefährlichen Hitzeentwicklungen führt. Gerade dieser Sommer hat uns wieder gezeigt, dass schon die jetzige Situation kaum tragbar ist und mit einem Hitzeaktionsplan für die Bürger erträglich gemacht werden soll.
Aber immer weniger Bäume in den Städten, mehr versiegelte Flächen und die Vernichtung der letzten Frischluftzufuhr der Innenstadt sprechen eine andere
Sprache.
Gerade in heißen, windstillen Sommernächten, kühlt sich die Luft über den Feldern im Westen von Worms ab. Diese Kaltluft fließt langsam, bodennah in die Wormser
Innenstadt und kühlt sie herunter. Alle größeren Hindernisse auf diesem Weg stauen die Kaltluft auf und verhindern den Abfluss in die Innenstadt. Diesen Effekt kann jeder einmal beobachten, der in
der Sommernacht aus der Stadt heraus geht und an dem unteren Ende eines Feldes die angenehm, leicht kühle Luft verspürt.
Aber es ist nicht nur das Innenstadtklima, was uns das Mittelhahntal wertvoll macht. Spätestens mit dem Krieg in der Ukraine wissen wir wie wichtig die Nutzung von
guten Böden für die Landwirtschaft ist.
Nicht zuletzt die Nutzung als stadtnahes Gebiet für Spaziergänger, die vielfältige Kleingartenstruktur und das für die Tier- und Pflanzenwelt wichtige Waldgebiet sollten für uns Anlass sein das
Gebiet zu erhalten.
Alle drei Umweltschutzverbände Nabu, BUND und Pollichia setzen sich dafür ein, dass nicht wieder eine wichtige stadtnahe Fläche der Erweiterung von
Logistikunternehmen oder ähnlicher großflächiger Gewerbebetriebe geopfert wird.
Hier können Sie die Weihnachtsausgabe unseres Gemeindebriefs "Die Brücke" lesen!
Viel Freude beim Lesen!
Unsere Altenheimgottesdienste ...
... müssen leider aufgrund der Vakanz zur Zeit aussetzen.
Wir informieren an dieser Stelle, wenn im AWO-Heim Remeyerhofstraße 2 und im DRK-Heim Eulenburgstraße 19 wieder Gottesdienste angeboten werden.